Allgemeines
Diese Datenschutzhinweise sollen die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns informieren.
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in § 4 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Joshua Back.
Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
Name: Joshua Back
Anschrift: Wilhelmstr. 2a, 69190 Walldorf
Tel.: 015238075601
E-Mail: info@joshuaback.de
Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) als „Server-Logfiles“ auf dem Server unserer Website abgespeichert. In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• verwendete IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus auf die Website zugegriffen wird;
• Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf unsere Website erfolgt;
• Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs;
• Menge der übertragenen Daten in Byte;
• Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons.
Die Server-Logfiles werden von uns aus Sicherheitsgründen und zur Ermittlung von Störungen für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen aufbewahrt werden, sind sie zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität der Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (einschließlich IP-Adressen) nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass die Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden, d.h. insbesondere
• zur Bereitstellung des Online-Angebots,
• zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen,
• zur Optimierung des Online-Angebots,
• zur Beantwortung von Nutzeranfragen im Rahmen eines Kontaktformulars
oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebots speichern wir jedoch ohne Personenbezug Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z.B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung:
• die Durchführung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO),
• die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO),
• die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Angebots und Betriebs unserer Internetseiten und Online-Angebote sowie Ihrem Interesse an unseren Angeboten.
In einigen Ausnahmefällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO), die Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen) weiter speichern müssen. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden nach Wegfall oder Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Über die Systemeinstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, dass Sie über neue Cookies informiert werden und Cookies jeweils annehmen müssen. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Unsere Website kann selbstverständlich auch dann weiterhin genutzt werden. Einschränkungen bei der Darstellung der Inhalte oder sonstige Hindernisse bei der Nutzung sind uns derzeit nicht bekannt, können jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Google Analytics
1. Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie der Erreichung potentieller Bewerber durch die Webseiten, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
3. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
5. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7. Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google- Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Rechte der Nutzer
Sie haben als Nutzer das Recht,
• von uns Auskunft über die bezüglich Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art 15 DSGVO).
• die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
• die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 17 DSGVO). Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung.
• die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
• die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
• der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der unten stehenden Bedingungen zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
• eine von Ihnen abgegebene Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der unten stehenden Bedingungen zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
• Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich der Analyse von Kundendaten oder der Übermittlung an Dritte für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Darüber hinaus haben Sie nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die entweder im öffentlichen Interesse oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerruf der Einwilligung
In allen Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie die uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Falle eines Widerrufs verarbeiten wir die personenbezogene Daten, die dieser Einwilligung unterliegen, nicht mehr, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig. Sollten wir aus anderen rechtlichen Gründen zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet oder berechtigt sein, wird die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend beschränkt, und die Daten werden nur für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist oder zu Erfüllung dieses anderen Zwecks gespeichert.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde.
Dies ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711/61 55 41-0
Telefax: +49 711/61 55 41-15
E-Mai: poststelle@lfdi.bwl.de
Änderung der Datenschutzhinweise
Unsere Datenschutzhinweise können von Zeit zu Zeit angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen umzusetzen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.
Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, erreichen Sie uns unter der unter „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift.